Purpurbeere
Purpurbeere
Purpurbeere
Purpurbeere
Purpurbeere

Symphoricarpos x doorenbosii

Purpurbeere

  • Fruchtschmuck
  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • schnittverträglich
  • pflegeleicht
  • stadtklimafest, schattenverträglich
Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Purpurbeere (Symphoricarpos x doorenbosii) ist ein buschiger, dichter Kleinstrauch mit dekorativen, purpurroten, ovalen Früchten, die sehr lange haften. Diesen voraus bringt sie von Juni bis Juli weiße, glockenförmige, in Trauben angeordnete Blüten hervor. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 1,2 m und wird ca. 1,2 m breit.

Wuchs

Purpurbeere ist ein buschig und dicht wachsender Kleinstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,8 - 1,2 m und wird ca. 0,8 - 1,2 m breit.

Blätter

Lange haftend.

Blüte

Die weißen, glockenförmigen Blüten der Purpurbeere erscheinen in Trauben von Juni bis Juli.

Frucht

Besonders dekorativ sind die purpurroten, ovalen Beeren von Symphoricarpos x doorenbosii. Diese erscheinen ab Juli. Haften sehr lange.

Wurzel

Symphoricarpos x doorenbosii ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Purpurbeere weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendung

Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Pflege

- Es empfiehlt sich der sogenannte Auslichtungsschnitt, bei dem lediglich die zu dicht stehenden Triebe entfernt werden.
- Wird seltener, aber dafür gründlich und durchdringend gegossen, werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dadurch übersteht die Pflanze Trockenperioden besser.

Rückschnitt

Diese Pflanze ist schnittverträglich.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.

Aufgaben

- Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember.



Das könnte Sie auch interessieren

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren